EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Folgt aus der Theorie des endogenen Wachstums eine neue Wirtschaftspolitik?

Oliver Farhauer

No 2002/3, Discussion Papers from Technische Universität Berlin, School of Economics and Management

Abstract: Die seit Anfang der 80er Jahre zu beobachtende Renaissance der Wachstumstheorie wurde durch einige theoretische Publikationen ausgelöst, die die alten ungelösten Probleme der neoklassischen Wachstumstheorie aufgriffen und Wege vorschlugen, wie die Erklärungsdefizite der älteren Theorien elegant eliminiert werden können und der Wachstumsprozess aus dem Modell heraus (endogen) zu erklären ist. Durch die Theorie des endogenen Wachstums wurde der Konsens unter den Ökonomen2 in Frage gestellt, nach dem ein Verzicht auf staatliche Marktinterventionen in der Regel zur besten aller möglichen wirtschaftlichen Situationen führt. Ziel dieser Arbeit ist es, unter Zugrundelegung der Theorien des endogenen Wachstums die zentralen Determinanten ökonomischer Wachstumsprozesse herauszuarbeiten und vor diesem Hintergrund die strategischen Möglichkeiten der Wirtschaftspolitik zur Beeinflussung des Wirtschaftswachstums vorzustellen und zu bewerten.

Date: 2002
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/36449/1/344084531.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tubsem:20023

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers from Technische Universität Berlin, School of Economics and Management Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:tubsem:20023