Auswirkungen risikoadjustierter Eigenkapitalanforderungen auf die Kreditvergabe deutscher Banken
Jens Grunert and
Daniel Strobel
No 333, Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics
Abstract:
Nach Ablösung der bis Ende 2006 geltenden pauschalen Regelungen zur Berechnung des aufsichtsrechtlichen Eigenkapitals wird häufig über die Auswirkungen des neuen risikoadjustierten Regelwerks diskutiert, wobei nur wenig empirische Erkenntnisse vorliegen. Der vorliegende Aufsatz soll helfen, diese Lücke mittels einer Umfrage unter Bankpraktikern zu schließen und Aufschluss über eine mögliche veränderte Kreditvergabepraxis geben. Es zeigt sich, dass die von vielen Unternehmern, Verbänden und Autoren genannten Befürchtungen einer Kreditverknappung verbunden mit einer Verschlechterung der Kreditkonditionen für mittelständische Unternehmen insgesamt nicht bestätigt werden kann. Jedoch führen die neuen Ratingmethoden zu einer größeren Streuung der Kreditzinsen. Eine intensivere Stärken-Schwächen-Analyse führt zu einer transparenteren Kunde-Bank-Beziehung.
Keywords: Eigenkapitalanforderungen; Kreditversorgung; Kreditkonditionen (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: G21 G24 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2011
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/54995/1/682961965.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tuedps:333
Access Statistics for this paper
More papers in Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().