EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der Euro als temporär erfolgreiches Abkopplungsmanöver und warum es etwas länger gewährt hat, jetzt aber trotzdem vorbei ist: Eine ordnungstheoretische Betrachtung

Bruno Schönfelder

No 2022/02, Freiberg Working Papers from TU Bergakademie Freiberg, Faculty of Economics and Business Administration

Abstract: Dies ist die Abtrittsvorlesung des Autors nach dreißigjähriger (1992-2022) Tätigkeit als Professor für Volkswirtschaftslehre an der TU Bergakademie Freiberg. Er will am Beispiel der Europäischen Währungsunion die wirtschafts- und politiktheoretische Fruchtbarkeit der aus seiner Sicht wichtigsten Theoriebemühung dieser 30 Jahre aufzeigen. Dies ist die Erneuerung und Modernisierung der traditionellen volkswirtschaftlichen Ordnungstheorie durch Anleihen bei der luhmannschen Gesellschaftstheorie. Ein zentrales Bauelement dieser Theorie ist der Begriff der strukturellen Kopplung zwischen zwei Systemen. Der Wechselkurs verkoppelt das Wirtschafts- und das Politiksystem strukturell. Die Währungsunion hat diese Kopplung durch den Versuch, sich selbst irreversibel zu machen, lahmgelegt und bezahlt dafür mit Orientierungslosigkeit sowohl im Wirtschafts- als auch im Politiksystem. Das für ihre Selbstreproduktion erforderliche Mindestmaß an Anpassung an ihre Umwelt ist nicht mehr gewährleistet. Die Kritik am Euro findet auf diese Weise eine neue theoretische Synthese.

Keywords: Währungsunion; strukturelle Kopplung; Autopoiesis; Sozialismus; Finanzkapitalismus; currency union; structural coupling; autopoiesis; socialism; financial capital (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/268385/1/1831026260.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tufwps:202202

Access Statistics for this paper

More papers in Freiberg Working Papers from TU Bergakademie Freiberg, Faculty of Economics and Business Administration Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:tufwps:202202