Die Theorie mehrseitiger Marktplätze in der US-amerikanischen und deutschen Zusammenschlusskontrollle: Eine empirische Untersuchung für den Mediensektor
Heidi Dittmann and
Björn Kuchinke
No 136, Ilmenau Economics Discussion Papers from Ilmenau University of Technology, Institute of Economics
Abstract:
Die Theorie mehrseitiger Marktplätze hat sich seit den ersten Arbeiten von Rochet/Tirole (2003), Evans (2003) und Evans/Schmalensee (2007) und ihrer Übertragung auf Medienmärkte durch Dewenter (2006) und Dewenter/Haucap (2009) zur Analyse von Plattformmärkten im wissenschaftlichen Diskurs inzwischen etabliert. Die Würdigung der plattformspezifischen Besonderheiten war bisher weder im US-amerikanischen noch im deutschen Kartellrecht verpflichtend vorgegeben. Mit der 9. GWB-Novelle wurden diese erstmalig in das deutsche Kartellrecht aufgenommen. Vor dem Hintergrund der aufgezeigten Gefahren bei der Vernachlässigung dieser besteht das Ziel des vorliegenden Beitrags in der Untersuchung der praktischen Relevanz der theoretischen Erkenntnisse in der Zusammenschlussprüfung der US-amerikanischen und deutschen Kartellbehörden.
Date: 2020
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/213079/1/1688021671.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tuiedp:136
Access Statistics for this paper
More papers in Ilmenau Economics Discussion Papers from Ilmenau University of Technology, Institute of Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).