EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Konzeption eines Bezugsrahmens zur Analyse und Entwicklung von Geschäftsmodellen mobiler Gesundheitsdienstleistungen: Langfassung

Rüdiger Breitschwerdt and Michael Heß

No 58, ICB Research Reports from University Duisburg-Essen, Institute for Computer Science and Business Information Systems (ICB)

Abstract: Die Nachfrage nach mobil erbrachten Gesundheitsdienstleistungen steigt an. Dabei ist IT-Unterstützung verfügbar, Dienstleistungsorganisationen in der Domäne müssen aber mit knappen Budgets und einem Engpass an Fachkräften zurechtkommen. Gleichzeitig wird eine hohe Servicequalität vorausgesetzt. Es sind Hilfestellungen nötig, damit die Dienstleister die Versorgung hochwertig gestalten können. Im vorliegenden Beitrag wird hierzu ein Bezugsrahmen entwickelt, der die konfigurative Gestaltung entsprechender Geschäftsmodelle unterstützt.

Keywords: mHealth; Geschäftsmodell; Bezugsrahmen; mobile Gesundheitsdienstleistung (search for similar items in EconPapers)
Date: 2014
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/104792/1/796809356.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:udeicb:58

Access Statistics for this paper

More papers in ICB Research Reports from University Duisburg-Essen, Institute for Computer Science and Business Information Systems (ICB) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:udeicb:58