Der Fall Andreas Georgiou und der lange, vergebliche Kampf gegen manipulierte amtliche Statistiken in Griechenland
Peter von der Lippe
No 212, IBES Diskussionsbeiträge from University of Duisburg-Essen, Institute of Business and Economic Studie (IBES)
Abstract:
[Einführung] Nur zufällig, durch die Besprechung eines Buchs (Coyle, 2014) stieß ich auf eine Geschichte, die außerhalb der amtlichen Statistik offenbar wenig Beachtung gefunden hat, aber gerade jetzt interessieren dürfte, wo das Thema Griechenland wieder die Medien sehr beschäftigt. Coyle berichtete in ihrem Buch von Andreas Georgiou (im Folgenden G), einem "distinguished man who had previously spent many years working at the International Monetary Fund (IMF) in Washington", der in den USA promoviert hatte und 2010 in einem offenen Wettbewerb (aber wohl auch sehr im Sinne des IMF und der EU) Chef der griechischen Statistikbehörde ELSTAT wurde. "Within weeks his emails were being hacked, and within months he was accused by recently sacked board members of the old official statistics agency of acting against Greece's national interest. In a case that has bitterly divided opinion in Greece, prosecutors subsequently charged him with the felonies of dereliction of duty, making false statements and falsifying official data. His crime? Trying to produce accurate statistics on the Greek economy after decades during which official statisticians had managed figures at the behest of politicians" (Coyle, S. 1). Inzwischen ist G überraschend (am 3.8.2015), nach fast fünf offenbar sehr leidvollen Jahren zurückgetreten2, was es aber nicht überflüssig macht, den "Fall G" zu betrachten, zumal hier sehr naheliegende, grundsätzliche Folgerungen für die amtliche Statistik zu ziehen sind. Die folgende Notiz ist in vier Abschnitte gegliedert. In Abschn. 1 gehen wir der Frage nach, was aus der Presse weiter an Einzelheiten über den Fall G zu erfahren ist. Im Abschnitt stellen wir dar, was das European Statistical System (ESS), also die Gesamtheit der Statistikämter der EU-Mitgliedsländer und Eurostat über die Organisation und Arbeitsweise der griechischen amtlichen Statistik (in der Vor-Georgiou-Ära) herausgefunden hat. Wir stützen uns dabei vor allem auf einen Bericht der Europäischen Kommission vom 8.1.2010 (zitiert als "Report"). Es gibt Solidaritätsbekundungen der Statistiker des ESS für G, die naturgemäß (aus Respekt vor der griechischen Justiz bei einem seinerzeit anhängigen Verfahren) nicht in Details gehen können (Abschn. 3). Im Abschn. 4 versuchen wir eine Zusammenfassung und Lehren aus dem Fall G für die amtliche Statistik zu ziehen.
Date: 2015
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/118687/1/834825007.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:udewwd:212
Access Statistics for this paper
More papers in IBES Diskussionsbeiträge from University of Duisburg-Essen, Institute of Business and Economic Studie (IBES) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().