Technologieentwicklung in der Rohstofferkundung - Soziologische Perspektiven
Mona Gerhold,
Annabel Sophie Glum,
Pauline Häßler,
Maximilian Hemmerling,
Anja Kinner and
Lukas Kühl
No 3/2019, UFZ Discussion Papers from Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ), Division of Social Sciences (ÖKUS)
Abstract:
[Einleitung ...] Die Untersuchung gliedert sich wie folgt: Zunächst wird das methodische Vorgehen geschil-dert, mit dem das empirische Material erhoben, strukturiert und analysiert wurde (Abschnitt 2). Daran schließt - entsprechend der jeweiligen Teilfrage - die Präsentation der Analyseer-gebnisse an (Abschnitte 3-6). Dabei wird jeweils zuerst auf die zugrundeliegende Literatur als theoretische Hinführung auf die Teilfragestellung eingegangen und anschließend das auf Grundlage der Analyse des empirischen Materials entwickelte Erklärungsmodell vorgestellt und im Detail erläutert. Die erste Teilfrage beschäftigt sich mit dem Problem, wie neue Technologien Handlungs-spielraum - d.h. ein Repertoire an Handlungsmöglichkeiten in Rohstofferkundungsprojekten -schaffen. Hierbei sind Zukunftsvorstellungen der Akteure relevant, die sowohl durch dieGrenzen der Technik, als auch durch Triebkräfte der technologischen Entwicklung bezeichne-te Einflussfaktoren spezifiziert und begrenzt werden. Die sich anschließende Teilfrage adressiert Veränderungen in der Forschung und Technolo-gieentwicklung und fragt, wie genau Technologien, Methoden und Prinzipien die Praktiken der geophysikalischen Forschung verändern. Dabei rückt zum einen die Konkretisierung der Antriebfaktoren der Veränderung in den Vordergrund und zum anderen die Art und Weise der realen Veränderungen in den Praktiken. Im Zuge der dritten Teilfrage wird auf die Dimension von Nähe und Ferne expliziter einge-gangen, indem danach gefragt wird, in welchem Kontakt bzw. welcher Distanz sich die Tech-nologieentwicker*innen zur Zivilgesellschaft befinden, wenn es darum geht, mit den Auswir-kungen der Erkundungstechnologien umzugehen. Hier werden insbesondere jene Hand-lungsweisen und Argumentationsstrategien untersucht, die zu einer Konstruktion von sozia-ler Nähe bzw. Ferne der jeweiligen Akteursgruppen führen. Die Beantwortung der letzten Teilfrage soll verdeutlichen, wie das Verantwortungsverständ-nis der Technologieentwicker*innen ihre Legitimationsstrategien erklärt. Das Erklärungsmo-dell zu dieser Fragestellung umfasst eine Darstellung der Auswirkungen der Erkundungs-technologien, wie eine Erläuterung des Zusammenhangs zwischen Verantwortungsverständ-nis und Legitimationsstrategien. Den Schluss bildet sodann ein Fazit, das die gewonnenen Erkenntnisse zusammenführt und reflektiert.
Date: 2019
New Economics Papers: this item is included in nep-bec and nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/196261/1/1663701628.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ufzdps:32019
Access Statistics for this paper
More papers in UFZ Discussion Papers from Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ), Division of Social Sciences (ÖKUS) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().