Der Wandel in der Staatsschuldentheorie und die öffentlichen Schulden in Europa
Klaus Mackscheidt
No 17-02, FiFo Discussion Papers - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge from University of Cologne, FiFo Institute for Public Economics
Abstract:
[Die positive Einstellung zur Staatsverschuldung] 1878 schrieb der Staatsrechtler und Ökonom Lorenz von Stein den berühmten Satz „Ein Staat ohne Staatsschuld tut entweder zu wenig für die Zukunft oder er fordert zu viel von der Gegenwart“. Er wandte sich damit gegen einige englische Ökonomie-Klassiker, nach deren Auffassung der Staat hauptsächlich als Konsument auftritt. Einem solchen Staat allzu viel Steuermacht zu geben, sei schädlich für den privaten Konsum; erst recht aber dürfe man ihm nicht die Erlaubnis erteilen, sich beim Volk zu verschulden. Bei einem gegebenen Produktionsvolumen muss jede Vermehrung des Staatskonsums auf Kosten des Privatkonsums gehen. Das sollte durch eine Steuerzahlung ehrlich zum Ausdruck gebracht werden, während eine Schuldaufnahme den Vorgang verdunkelt. [...]
Date: 2017
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/169397/1/898543894.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:uoccpe:1702
Access Statistics for this paper
More papers in FiFo Discussion Papers - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge from University of Cologne, FiFo Institute for Public Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().