Schöpferische Zerstörung' als 'agens movens' der Ökonomie?
Birger P. Priddat
No 2017-44, Wittener Diskussionspapiere zu alten und neuen Fragen der Wirtschaftswissenschaft from Witten/Herdecke University, Faculty of Management and Economics
Abstract:
Der Kapitalismus, den Schumpeter über die ‘schöpferische Zerstörung' innovativ angetrie-ben sah, befindet sich aktuell in einer Phase, in der es nicht mehr allein um die Kreation neuer Unternehmen und Märkte geht, auch nicht um die Insolvenzen und Untergänge alter Unternehmen, sondern um einen Phasenübergang für alle Unternehmen, die sich in neue technologisch definierte Vernetzungen einlassen müssen: in die digital transformation (Christensen 2015a; Meyer 2017). In der digital transformation haben wir es – neben den technologischen Innovationen - mit kürzeren Zyklen der Marktreife von Produkten zu tun (Desselmann 2017; Schneider 2017). Um das leisten zu können, werden alte und neue Welten kombiniert, werden neue Wege gegangen (Frick 2017). Wir sprechen nicht mehr vom (mehr oder minder kontinuierlichen) Wandel (change), sondern von disruptions. Daran lässt sich zeigen, dass sich das, was wir das Neue nennen – das Spektrum der Novationen bis zu den Innovationen – ändert (vgl. Priddat 2008)...
Date: 2017
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/183494/1/wdp44.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:uwhdps:201744
Access Statistics for this paper
More papers in Wittener Diskussionspapiere zu alten und neuen Fragen der Wirtschaftswissenschaft from Witten/Herdecke University, Faculty of Management and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().