Tausch-Kredit, Metallgeld und Produktionswerte: Über eine aristotelische Begründung englischer Ökonomie 1826/27 bei Nassau Senior
Birger P. Priddat
No 36/2015, Wittener Diskussionspapiere zu alten und neuen Fragen der Wirtschaftswissenschaft from Witten/Herdecke University, Faculty of Management and Economics
Abstract:
Heinsohns und Steigers These, dass das Geld nicht als technisches Neutrum zur Verbesserung des Tauschens, sondern aus den Modalitäten von Gläubiger-Schuldnerkontrakten einer Privateigentümergesellschaft entstanden sei (Heinsohn, 1984: Kap. 4; auch: Heinsohn/Steiger, 1983), hat einen ökonomischen Vorläufer noch vor J. M. Keynes, der ebenfalls in Oxford gelehrt hatte, und der Keynes bekannt gewesen sein könnte, denn seine, in dem uns interessierenden Fall 1827 geschrieben, „Lectures“ wurden 1928 veröffentlicht: Nassau Senior. [...]
Date: 2015
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/123295/1/839800576.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:uwhdps:362015
Access Statistics for this paper
More papers in Wittener Diskussionspapiere zu alten und neuen Fragen der Wirtschaftswissenschaft from Witten/Herdecke University, Faculty of Management and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().