EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Milchverarbeitung und -vermarktung in Deutschland - eine deskriptive Analyse der Wertschöpfungskette

Carina Friedrich

No 06/2010, Arbeitsberichte aus der vTI-Agrarökonomie from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries

Abstract: Die Wertschöpfungskette Milch in Deutschland steht vor der Herausforderung, sich in einem zunehmend liberalisierten Milch- und Milchproduktmarkt zu behaupten. Neben der Milchproduktion hat in der Wertschöpfungskette vor allem die Milchverarbeitung eine zentrale Funktion. Diese veredelt den international relativ homogenen Rohstoff Milch zu sehr unterschiedlichen Produkten. Die speziellen Produkteigenschaften von Milch (geringe Transportwürdigkeit und Lagerfähigkeit) erfordern zudem eine sehr enge Kopplung der beiden Wertschöpfungsstufen Milchproduktion und -verarbeitung. Dabei stehen sich in der Wertschöpfungskette viele Landwirte und einige Molkereien einem stark konzentrierten Lebensmitteleinzelhandel gegenüber. Die Molkereistruktur ist in Deutschland mittelständisch geprägt und weist einen abgeschwächten Strukturwandel auf. Dabei haben sich Konzernstrukturen gebildet. Die Konzentration der Unternehmen ist im europäischen Vergleich gering. Bei der Produktionsausrichtung sind regionale Schwerpunkte in Deutschland festzustellen. Im Norden werden tendenziell mehr Trockenmilcherzeugnisse und im Süden mehr Milchmischprodukte erzeugt. Insgesamt werden entsprechend der Verzehrsentwicklungen in Europa immer mehr Käse und Frischmilchprodukte produziert. Der Absatz von Milchprodukten in Deutschland ist dabei international orientiert, wobei der europäische Binnenmarkt im Vordergrund steht. Bei einzelnen Milchproduktgruppen, wie beispielsweise Käse, werden vor allem günstige Produkte exportiert und höherpreisige Produkte importiert. Die Molkereiunternehmen sind im Absatz mit einem stark konzentrierten Lebensmitteleinzelhandel konfrontiert. Im Lebensmitteleinzelhandel sind ein starker Verdrängungswettbewerb und ein zunehmender Trend hin zu Handelsmarken sowie eine Sortimentspolarisierung hin zu Handelsmarken und Premiummarken festzustellen. Deutsche Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen sind international wettbewerbsfähig und expandieren zum Teil weltweit. Qualitätsmanagementsysteme sind dabei weit verbreitet und wichtige Vorraussetzungen für Absatzmöglichkeiten.

Keywords: Wertschöpfungskette Milch; Milchwirtschaft; Molkereistruktur; Strukturanalyse; Dairy Supply Chain; Dairy Economy; Structure of Milk Processing; Structure Analysis (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L66 Q11 Q13 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2010
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/41464/1/627385095.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:vtiaba:062010

Access Statistics for this paper

More papers in Arbeitsberichte aus der vTI-Agrarökonomie from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:vtiaba:062010