Die Rolle von Refurbishment-Anbietern im Smartphone-Markt
Christin-Isabel Gries,
Christian Wernick and
Menessa Ricarda Braun
No 491, WIK Discussion Papers from WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH
Abstract:
Im Zusammenhang mit der wachsenden Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit rücken Refurbishment-Geschäftsmodelle auch für Smartphones verstärkt in das öffentliche Interesse. Zunächst ist festzuhalten, dass es sich beim Markt für Refurbished-Smartphones im Vergleich zum Markt für Neugeräte um ein relativ kleines Segment handelt. Markforschern zufolge kommen Refurbished-Smartphones derzeit auf einen Anteil von etwa 10% an den in Deutschland verkauften Smartphones, mit steigender Tendenz. Das Segment ist durch eine heterogene Anbieterlandschaft geprägt. Während Unternehmen wie Rebuy oder asgoodasnew als vertikal integrierte Anbieter die Wertschöpfungsstufen Beschaffung, Wiederaufbereitung und Vertrieb abdecken, konzentrieren sich andere Unternehmen auf bestimmte Stufen. So haben sich beispielsweise als auf Refurbished-Produkte spezialisierte Marktplätze die Anbieter Back Market und Refurbed etabliert. Zwischen diesen Unternehmen und anderen Akteuren im Smartphone-Ökosystem sind verschiedene Kooperationsformen zu beobachten. Es ist zu erwarten, dass die Branche nicht nur vom Trend zum nachhaltigeren Kaufverhalten, sondern auch von den bereits eingeführten oder in Umsetzung befindlichen Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer und Erhöhung der Reparierbarkeit von Smartphones profitieren wird. Hierdurch wird sich das Potential an wiederaufbereitbaren Geräten insgesamt vergrößern. Darüber hinaus können Wiederaufbereitungsprozesse durch verbesserte Reparaturmöglichkeiten optimiert werden. Unsere Analysen zeigen darüber hinaus, dass Refurbishment-Anbieter insbesondere bei der Beschaffung geeigneter Geräte zunehmende Herausforderungen haben und hier insbesondere etablierte größere Akteure mit kontinuierlichem Kundenkontakt eine Rolle spielen können. Ein insbesondere aus Verbrauchersicht relevantes Problem besteht in der begrenzten Vergleichbarkeit der Angebote und in fehlenden anbieterübergreifenden Qualitätsstandards. Um bei Verbrauchern Vertrauen aufzubauen, bieten viele Refurbishment-Anbieter deutlich längere Garantiezeiten an als für Neugeräte üblich. Wichtiger erscheint jedoch, dass die Branche aus Eigeninteresse anbieterübergreifende Qualitätsstandards etabliert, um für Verbraucher mehr Transparenz zu schaffen und sich breitere Kundenschichten zu erschließen.
Date: 2022
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/267676/1/1830004433.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wikdps:491
Access Statistics for this paper
More papers in WIK Discussion Papers from WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().