Das Bildungsmodul des Registerzensus
Eva Grimm,
Olga Herzog and
Sarah Rheiner
WISTA – Wirtschaft und Statistik, 2022, vol. 74, issue 4, 39-49
Abstract:
Mit dem Umstieg auf einen Registerzensus sollen Angaben zu Bildungsstand und Bildungsbeteiligung der Gesamtbevölkerung künftig rein aus Verwaltungs- und Statistikdaten ermittelt werden. Derzeit existiert in Deutschland keine Datenbasis, die flächendeckend Bildungsinformationen zur Gesamtbevölkerung umfasst. Das Bildungsmodul des Registerzensus hat die Aufgabe, geeignete Datenquellen zu identifizieren und geeignete Methoden zu erarbeiten, um auf Grundlage der verfügbaren Daten den Bildungsstand und die Bildungsbeteiligung der in Deutschland wohnhaften Personen ab 15 Jahren präzise zu ermitteln. Der Beitrag bietet einen Einblick in die ersten konzeptionellen Überlegungen des Bildungsmoduls im Registerzensus sowie die Herausforderungen, die sich beim Aufbau stellen.
Keywords: Registerzensus; Bildung; Bildungsstand; Bildungsabschlüsse; Verwaltungsdaten; register census; education; educational attainment; level of qualification; administrative data (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/263206/1/wista-2022-4-039-049.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wistat:263206
Access Statistics for this article
More articles in WISTA – Wirtschaft und Statistik from Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().