Bundestagswahl 2005: Ergebnisse im Spiegel der Parteiprogramme
Andranik S. Tangian
No 139, WSI Working Papers from The Institute of Economic and Social Research (WSI), Hans Böckler Foundation
Abstract:
Nach einer umfassenden Auswertung der Ergebnisse der Bundestagswahl 2005 hinsichtlich der Wahlprogramme bleibt die SPD die repräsentativste Partei Deutschlands, obwohl ihr Stimmenanteil nicht der höchste ist. Um dies zu zeigen, werden die Indikatoren der Popularität und der Universalität der Parteien aufgrund der Wahlprogramme und Wahlergebnisse abgeleitet. Eine Auswertung der möglichen Koalitionen wird vorgenommen.
Keywords: Bundestagswahl; Fraktionen; Koaitionen; Wahltheorie; mathematische Theorie der Demokratie; Indikatoren der Popularität und der Universalität (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D71 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (5)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/21583/1/p_wsi_diskp_139.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wsidps:139
Access Statistics for this paper
More papers in WSI Working Papers from The Institute of Economic and Social Research (WSI), Hans Böckler Foundation Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().