EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wann Eltern Feierabend machen wollen

Yvonne Lott

No 74, WSI Policy Briefs from The Institute of Economic and Social Research (WSI), Hans Böckler Foundation

Abstract: Seit Jahren drängen verschiedene politische Akteure auf eine Flexibilisierung der gesetzlichen Arbeitszeitregelungen. Die Notwendigkeit einer Flexibilisierung der Arbeitszeit wird oftmals damit begründet, dass das bestehende Arbeitszeitgesetz Eltern daran hindere, sich abends nochmal bis 22 oder 23 Uhr an den Computer zu setzen und so eine gute Work-Life-Balance zu erreichen. Diese Argumentation ignoriert nicht nur die negativen Folgen von Arbeit am Abend bzw. in der Freizeit für die Beschäftigten selbst, sondern auch für ihre Partner*innen und die gesamte Familie. Darüber hinaus entspricht sie auch nicht den Wünschen von Beschäftigten im Allgemeinen und Eltern im Besonderen. Dies zeigt der vorliegende Policy Brief.

Keywords: WSI; HBS; Hans-Böckler-Stiftung; Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/268735/1/1834944090.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wsipbs:74

Access Statistics for this paper

More papers in WSI Policy Briefs from The Institute of Economic and Social Research (WSI), Hans Böckler Foundation Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:wsipbs:74