EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Conscious Capitalism: Eine Analyse der Initiative und der Grundkonzeption dargelegt am Beispiel von Whole Foods Market

Susanne Veldung

No 11/2017, Research Papers on Marketing Strategy from Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für BWL und Marketing

Abstract: Vor dem Hintergrund tiefgreifender gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungsprozesse ergeben sich zunehmend Herausforderungen für die Unternehmens- und Markenführung. Dabei bestimmen zwei grundlegende Werte die Diskussion und eröffnen ein Spannungsfeld: Individualisierung - ausgedrückt durch eine Fokussierung des Eigennutzes - und Konnektivität - geäußert in der Sorge um das Gemeinwohl. Daraus formuliert sich die Aufgabe der Unternehmensführung nicht nur ökonomischen Gewinn zu generieren, sondern auch einen sozialen sowie ökologischen Mehrwert zu erzielen. Daher gewinnen Führungs- und Managementansätze an Bedeutung, die simultan beide Aspekte berücksichtigen und Handlungsempfehlungen für die Praxis ableiten. Dazu zählt u. a. die Conscious Capitalism-Philosophie, welche auf den vier Säulen Higher Purpose, Stakeholder Orientation, Conscious Leadership und Conscious Culture aufbaut. Bei der Implementierung dieses Ansatzes agieren die Unternehmen im Sinne eines höheren Zwecks, den sie sowohl in den Stakeholder-Beziehungen zum Ausdruck bringen als auch als Instrument für die Wertgenerierung für alle Stakeholder-Gruppen verwenden. Um diese Aspekte umzusetzen, bedarf es vielfältig qualifizierter Führungskräfte und einer wertorientierten Unternehmenskultur. Im Ergebnis gewinnen zum einen die Wirtschaft und zum anderen die Gesellschaft, wenn Unternehmen im Sinne eines Conscious Business geführt werden. Auf diese Weise kann eine Inklusion von Wirtschaft und Gesellschaft erreicht werden, die äußerst kraftvoll ist, weil die Anreizstrukturen des Marktes und Wettbewerbs genutzt werden sowie das kreative, schöpferische unternehmerische Element sich frei entfalten kann.

Date: 2017
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/156483/1/883001365.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wuerpm:112017

Access Statistics for this paper

More papers in Research Papers on Marketing Strategy from Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für BWL und Marketing Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:wuerpm:112017