EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Balanced Scorecard: Theoretische Konzeption und Anwendung in der Praxis

Thorsten Hofmann

No 4/2011, Research Papers on Marketing Strategy from Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für BWL und Marketing

Abstract: Die zunehmende Diskontinuität, Unsicherheit und Komplexität der Makro- und Mikroumwelt eines Unternehmens, stellt Firmen vor große Herausforderungen. Um den Managementprozess, der sich aus Planung, Umsetzung und Kontrolle zusammensetzt, optimal zu gestalten, werden spezielle Managementtools benötigt. Mit der Balanced Scorecard (BSC) entwickelten KAPLAN/NORTON ein solches Performance Measurement System und bieten Managern ein unterstützendes Rahmenkonzept für die Führung eines Unternehmens. In dem vorliegenden Beitrag wird ein breiter Überblick über das Themengebiet geschaffen, der sowohl theoretische als auch praktische Sachverhalte umfasst. Bevor die Grundkonzepte der BSC als Kennzahlen- und Managementsystem vorgestellt werden, wird der historische Werdegang der BSC-Entwicklung erarbeitet. Wichtige Managementtheorien beispielsweise von DRUCKER, JENSEN/MECKLING oder RAPPAPORT, werden dabei herangezogen, da diese maßgeblichen Einfluss auf die idealtypische Ausgestaltung der BSC hatten. Neben den theoretischen Grundlagen werden im nächsten Schritt aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis dargestellt. Zum einen werden dabei der Implementierungsstand der BSC und dazugehörige Erklärungsansätze erläutert. Zum anderen wird mit Hilfe der BSC-Typen nach SPECKBACHER/BISCHOF/PFEIFFER auf Ursache- Wirkungsbeziehungen, Anreizsysteme und organisationales Lernen eingegangen. Da im Kontext des Supply Chain Managements die BSC eine wichtige Rolle spielt, jedoch bei der Verwendung der originären vier Perspektiven einige Probleme vorzufinden sind, werden diesbezüglich verschiedene Konzepte vorgestellt. Anschließend werden mit der Sustainability Balanced Scorecard und der St. Galler Management Scorecard zwei BSC-Entwürfe mit spezieller Ausrichtung erarbeitet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BSC ein flexibles Rahmenkonzept für Manager darstellt, das individuell auf die Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten werden kann. Jedoch bestehen auch Defizite, die bereits zum Teil durch praxisnahe Modifikationen behoben werden können.

Date: 2011
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/48672/1/66360804X.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wuerpm:42011

Access Statistics for this paper

More papers in Research Papers on Marketing Strategy from Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für BWL und Marketing Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:wuerpm:42011