Politische und unternehmerische Clusteraktivitäten im Maschinen- und Anlagenbau
Norbert Berthold and
Jörg Rieger
No 109, Discussion Paper Series from Julius Maximilian University of Würzburg, Chair of Economic Order and Social Policy
Abstract:
Clusterpolitische Aktivitäten liegen in Deutschland und Europa im Trend. Sie sollen die regionale Ballung der Wirtschaft fördern und Kooperationen zwischen Unternehmen sowie mit Forschungseinrichtungen stärken. Die Schlagworte des Spitzenclusterwettbewerbs des Ministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) lauten: Mehr Innovation. Mehr Wachstum. Mehr Beschäftigung. Dass die Politik auf den Zug mit der Lokomotive Clusterförderung aufgesprungen ist, zeigen auch unzählige regionale Initiativen. Erfolgreiche Unternehmensnetzwerke versprechen positive Wachstums- und Beschäftigungseffekte. Diese Lokalisationsvorteile legitimieren allerdings noch kein staatliches Handeln. Die notwendige Bedingung für politische Maßnahmen ist eine suboptimale Clusterdichte. Hinreichend wird sie er, wenn die Politik mit ihren Clusteraktivitäten nicht noch größere Wohlfahrtsverluste verursacht. Im Folgenden werden anhand einer durchgeführten Umfrage unter Maschinen- und Anlagenbauern in Deutschland die theoretischen Überlegungen empirisch überprüft.
Date: 2010
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/32494/1/625721268.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wuewwb:109
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Paper Series from Julius Maximilian University of Würzburg, Chair of Economic Order and Social Policy Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().