EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Kombilöhne gegen Erwerbsarmut: Warum die USA erfolgreicher sind als Deutschland

Wage Subsidies to fight Working Poor: Why the U.S. are more successful than Germany

Norbert Berthold and Mustafa Coban

No 125, Discussion Paper Series from Julius Maximilian University of Würzburg, Chair of Economic Order and Social Policy

Abstract: Making-Work-Pay-Strategien sind ein fester Bestandteil des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums industrieller Länder. Hinter diesen Maßnahmen stehen zwei einfache Überlegungen. Erstens soll eine gesonderte Subventionierung von Arbeitsverhältnissen am unteren Ende der Einkommensverteilung Arbeitslose motivieren auch Beschäftigungen mit einem geringeren Marktlohn anzunehmen. Zweitens soll die staatliche Aufstockung den Lebensstandard der Geförderten erhöhen und das Armutsrisiko senken. An diesen beiden Zielen setzen auch der US-amerikanische EITC und das deutsche ALG II an. Der Beitrag beginnt mit einer Übersicht zur Entwicklung und Ausgestaltung dieser beiden Kombilöhne. Hierauf folgt eine empirische Evaluation der beiden Instrumente hinsichtlich der Vermeidung von Erwerbsarmut und der Stärkung der Arbeitsmarktpartizipation. Es zeigt sich, dass der EITC im Vergleich zum ALG II in beiden Evaluationsfragen ein besseres Ergebnis aufweist.

Keywords: Kombilohn; Earned Income Tax Credit; Erwerbsarmut; Arbeitslosengeld II; Minijob; Arbeitsmarktpartizipation; combi-wage; unemployment benefit II; working poor; labor market participation (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H24 I38 J22 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2014
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/94200/1/779721276.pdf (application/pdf)

Related works:
Journal Article: Kombilöhne gegen Erwerbsarmut: Warum die USA erfolgreicher sind als Deutschland (2014) Downloads
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wuewwb:125

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Paper Series from Julius Maximilian University of Würzburg, Chair of Economic Order and Social Policy Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:wuewwb:125