EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Sozialstandards unter globalem Druck: Erhalten, senken, erhöhen?

Norbert Berthold and Jörg Hilpert

No 20, Discussion Paper Series from Julius Maximilian University of Würzburg, Chair of Economic Order and Social Policy

Abstract: [Einleitung:] Seit Ricardo versuchen die Ökonomen, ihre Mitmenschen davon zu überzeugen, daß Freihandel die Wohlfahrt aller beteiligten Länder maximiert - geschafft haben sie es nie. Trotzdem hat der Welthandel ein nie zuvor bekanntes Niveau erreicht. Ist es also die normative Kraft des Faktischen, die von der segensreichen Kraft der internationalen Arbeitsteilung überzeugt? Es sieht heute nicht so aus, ganz im Gegenteil. Zeitgleich mit dem Zusammenwachsen der Weltwirtschaft treten zwei unterschiedliche, aber gleichermaßen unerwünschte Trends auf: Die Arbeitslosigkeit in Europa ist hoch und persistent; Die Lohnstruktur in den USA wird immer ungleicher. In der öffentlichen Diskussion liegt es nahe, das zeitliche Zusammenfallen als einen Beleg für die ursächliche Beziehung zu akzeptieren. Der ungehemmte Welthandel sei schuld an beiden Entwicklungen, der „gesunde Menschenverstand“ habe es ja schon immer gewußt, daß ungehemmter Handel manchen Ländern schadet. Die Zunft der Ökonomen befindet sich in einer Zwickmühle. Plötzlich erlebt das Heckscher- Ohlin-Samuelson-Modell eine veritable Renaissance, obwohl diese Seite im Buch der Dogmengeschichte schon halb umgeblättert war. Zum einen scheint die Struktur der Weltwirtschaft den Ideen von damals wieder nähergekommen zu sein. Neue Länder agieren im internationalen Handel, und ob es sich dabei nun um Entwicklungsländer, „Emerging Economies“ oder Transformationsländer handelt: Sie alle sind ganz anders ausgestattet als jene fortgeschrittenen Industriestaaten, die den Weltmarkt weitgehend alleine bestimmten. Handel zwischen unterschiedlich ausgestatteten Ländern, so die Botschaft der Theorie, ist wohlfahrtssteigernd. Zum anderen haben aber Stolper und Samuelson schon in den vierziger Jahren ein Grundmuster skizziert, das wie eine Blaupause auf die unliebsamen Trends in den USA und Europa zu passen scheint...

Date: 1998
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/32463/1/258209674.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wuewwb:20

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Paper Series from Julius Maximilian University of Würzburg, Chair of Economic Order and Social Policy Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:wuewwb:20