EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Arbeit, Glück und Nachhaltigkeit: Warum kürzere Arbeitszeiten Wohlbefinden, Gesundheit, Klimaschutz und Ressourcengerechtigkeit fördern

Michael Kopatz

No 3, Zukunftsimpulse from Wuppertal Institute for Climate, Environment and Energy

Abstract: Umwelt- und Wirtschaftspolitik, so schien es Jahrzehnte lang, stehen im Widerspruch. Was hilft der gesunde Wald, wenn Millionen keine Arbeit haben? Zwar gehen mit Arbeitslosigkeit seit Einführung der sozialen Sicherungssysteme nicht länger Not, Leid und Elend einher. Aber das Stigma bedrückt die Betroffenen und ist für die Gesellschaft eine Last. Und so ist die Schaffung von Arbeitsplätzen das Kernziel aller Politik. Allzu oft werden dabei allerdings die Interessen der zukünftigen Generationen vernachlässigt. Neue Straßen und Flughäfen oder deren Ausbau wie auch Gewerbeparks im Grünen werden mit dem Arbeitsplatzargument legitimiert. Dabei gibt es zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit ein sozial und ökologisch wesentlich verträglicheres Konzept: die gerechtere Verteilung der zur Verfügung stehenden Erwerbsarbeitszeit. Die Arbeitslosigkeit ließe sich zumindest rechnerisch abschaffen, wenn die Menschen im Schnitt 30 Stunden in der Woche für Lohn arbeiteten. Dieser als Kurze Vollzeit für alle bezeichnete Ansatz ist so plausibel, dass man sich über die dürftige Resonanz in Politik und Gesellschaft wundert. Das Impulspapier stellt Zusammenhänge von Wachstum, Arbeitsplätze, Glück und Nachhaltigkeit her.

Keywords: Arbeitszeit; Arbeitsverkürzung; Arbeit fairteilen; Zeitwohlstand; Teilzeit; Teilzeitarbeit; Erwerbsarbeit; Eigenarbeit; Muße; Halbtagsgesellschaft; 30-Stunden-Gesellschaft; Gelassenheit; Entspannung; Zufriedenheit; Subjektives Wohlbefinden; Gesundheitsförderung; Kurze Vollzeit für alle; Glückspolitik; Glück; Umweltschutz; Umweltpolitik; Work life Balance; Teilhabegerechtigkeit; Klimawandel; Mindestlohn; Wachstum; Wirtschaftswachstum; Wachstumgsdogma; Stagnationsprävention; Resilienz; Eigenarbeit; Ehrenamtliches Engagement (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
New Economics Papers: this item is included in nep-ger, nep-hme and nep-hpe
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/59300/1/716107317.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wupimp:3

Access Statistics for this paper

More papers in Zukunftsimpulse from Wuppertal Institute for Climate, Environment and Energy Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:wupimp:3