Die Ausgestaltung des Glasfaserausbaus in Deutschland: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Sebastian Tenbrock
No 136, Arbeitspapiere from University of Münster, Institute for Cooperatives
Abstract:
[Einleitung] Der Glasfaserausbau in Deutschland ist in den letzten Jahren deutlich vorangeschritten. Gleichwohl bleibt das Ausmaß der Ausbauaktivitäten trotz der Überlegenheit dieser Breitbandtechnologie bislang noch hinter den öffentlichen Erwartungen zurück, insbesondere in peripheren, ländlichen Regionen. Mögliche Ursachen hierfür stellen einerseits angebotsseitige Faktoren, wie das aktuelle Marktumfeld und das Regulierungsregime, andererseits auch nachfrageseitige Determinanten, wie die Anforderungen der Endkunden, dar. Als besonders ausbauhindernd werden die sehr hohen Investitionskosten eines flächendeckenden Glasfaserausbaus in Deutschland erachtet. Schätzungen des WIK zufolge liegen die Gesamtkosten hierfür zwischen 70 und 80 Mrd. Euro. Auch die Kosten pro angeschlossenen Haushalt können erheblich variieren. Umfassende Erhebungen über den Status der Glasfaserausbauaktivitäten in Deutschland existieren bisher nicht, so dass der aktuelle Forschungsstand als lückenhaft beschrieben werden kann. Insbesondere eine detaillierte Erfassung der Ausgestaltungsmerkmale von Glasfaserausbauprojekten ist nicht verfügbar. Auch eine Analyse, inwieweit sich die Ausgestaltungsmerkmale bei einem Ausbau mit und ohne Kooperationspartner unterscheiden, liegt derzeit nicht vor. An dieser Stelle setzt die vorliegende Untersuchung an. Um die Ausgestaltungsmerkmale von Glasfaserausbauprojekten zu erheben, wurde eine empirische Untersuchung durchgeführt, welche den Ausbaustand in den Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland erfasst. Zunächst wird in Kapitel 2 das Design der empirischen Untersuchung vorgestellt. Anschließend werden in Kapitel 3 ausgewählte Ausgestaltungsmerkmale von Glasfaserausbauprojekten analysiert. Dabei werden jeweils Glasfaserprojekte miteinander verglichen, welche durch ein Unternehmen oder durch mehrere Akteure in einer Kooperation durchgeführt wurden. In Kapitel 4 werden kooperationsspezifische Merkmale untersucht. Anschließend werden in Kapitel 5 die wesentlichen Hindernisse beim Glasfaserausbau herausgestellt. Aus Sicht der Teilnehmer der Befragung werden diese in Hinblick auf ihre praktische Relevanz bewertet. Das Papier schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick in Kapitel 6.
Date: 2013
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/77939/1/751714429.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wwuifg:136
Access Statistics for this paper
More papers in Arbeitspapiere from University of Münster, Institute for Cooperatives Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().