EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Das Management von Innovationsclustern: Die operative Clusterführung

Isabel Gull

No 137, Arbeitspapiere from University of Münster, Institute for Cooperatives

Abstract: [Einleitung] Cluster als räumliche Agglomerationen von Unternehmen derselben Branche sind keine Modeerscheinung, auch wenn sie seit der Entwicklung des Cluster Approach durch Michael Porter in den 1990er Jahren vermehrt große wissenschaftliche und politische Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts erkannte und analysierte Alfred Marshall dieses Phänomen unter dem Begriff Industrial Districts. Insbesondere der Einsatz von Innovationsclustern als Instrument zur Steigerung der Innovationsfähigkeit und somit der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in hoch entwickelten Regionen liegt im Fokus des Interesses. Innovationsaktivitäten werden durch die Kooperation und eine intensive Kommunikation der Clustermitglieder (z. B. große Unternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Forschungsinstitute, Venture Capital Firmen und Ausbildungsorganisationen) gefördert. Hierdurch werden der Transfer und die Kombination bestehenden Wissens sowie die Generierung neuen Wissens angeregt. Das Management von Clustern zur Nutzung dieser Potenziale wird dabei häufig vernachlässigt. Die vorliegende Arbeit analysiert die operative Clusterführung, die dazu beiträgt, die Stärken dieser Organisationsform effektiv zu nutzen. Ziel ist es, Ausgestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen und theoretisch zu analysieren. Dazu wird in Kapitel 2 zunächst der Clusterbegriff abgegrenzt und eine grundlegende Systematisierung des Clustermanagements eingeführt. Anschließend werden in Kapitel 3 die verschiedenen Elemente der operativen Clusterführung untersucht. Hierzu zählen die Finanzierung des Clusters, Clusterservices als Dienstleistungsangebote des Clustermanagements für die Mitglieder, das Wissensmanagement und die Regulierungsfunktion des Clustermanagements. In Kapitel 4 schließt die Arbeit mit einem Fazit und einer Darstellung des weiteren Forschungsbedarfs.

Date: 2013
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/83638/1/767852907.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wwuifg:137

Access Statistics for this paper

More papers in Arbeitspapiere from University of Münster, Institute for Cooperatives Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:wwuifg:137