Auswirkungen dezentraler Erzeugungsanlagen auf das Stromversorgungssystem: Ausgestaltungsmöglichkeiten der Bereitstellung neuer Erzeugungsanlagen
Silvia Poppen
No 146, Arbeitspapiere from University of Münster, Institute for Cooperatives
Abstract:
Dezentrale Stromerzeugungskapazitäten nehmen eine zunehmend bedeutsame Position im Stromversorgungssystem ein. Der vorgenommene Ansatz zur Quantifizierung zeigt, dass dezentrale Erzeugungskapazitäten einen deutlichen Beitrag zur gesamten Erzeugungskapazität leisten. Im Zuge einer kooperativen Bereitstellung können technische, ökonomische und gesellschaftliche Anforderungen durch die Nutzung von Synergieeffekten bewältigt werden. Aufgrund ihrer Merkmale eignet sich insbesondere die genossenschaftliche Bereitstellung, da den gesellschaftlichen Anforderungen adäquat begegnet werden kann. Durch die Möglichkeiten der Partizipation ist eine Minimierung des Widerstandes ortsansässiger Bürger gegenüber dezentralen Energieprojekten möglich. Potentiale, die sich durch einen Zusammenschluss in einer Energiegenossenschaft ergeben, gilt es im Rahmen weiterer Analysen näher zu untersuchen.
Date: 2014
New Economics Papers: this item is included in nep-ene and nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/104633/1/806881666.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wwuifg:146
Access Statistics for this paper
More papers in Arbeitspapiere from University of Münster, Institute for Cooperatives Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().