Strukturelle Merkmale aufgedeckter Kartelle in der EU: Eine deskriptive Analyse
Sandra Swoboda
No 159, Arbeitspapiere from University of Münster, Institute for Cooperatives
Abstract:
Ob der Informationsaustausch zwischen Unternehmen wettbewerbswidrig ist, hängt von diversen Faktoren ab. Mit der "Art der ausgetauschten Information" und der "Organisation des Informationsaustauschs" werden in diesem Arbeitspapier zwei Faktoren für Kartellfälle in der EU im Zeitraum 2001 bis 2015 analysiert. Es zeigt sich, dass es sich bei den untersuchten Kartellfällen ausschließlich um "Hardcore-Kartelle" handelt, die oft durch Bonusanträge der beteiligten Unternehmen aufgedeckt werden. Bezüglich der Organisation des Informationsaustauschs kann konstatiert werden, dass ein regelmäßiger und mehrmals im Jahr stattfindender Informationsaustausch in den untersuchten Kartellfällen dominiert. Zudem präferieren die beteiligten Personen, die auf allen Führungsebenen in den jeweiligen Unternehmen tätig sind, für ihre Kommunikation persönliche Treffen an öffentlichen Orten.
Date: 2016
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/128502/1/848032691.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wwuifg:159
Access Statistics for this paper
More papers in Arbeitspapiere from University of Münster, Institute for Cooperatives Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().