EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der Konvergenzprozess auf den Kommunikationsmärkten: Eine Klassifikation wesentlicher Triebkräfte unter besonderer Berücksichtigung bestehender Interdependenzen

Christian Märkel

No 160, Arbeitspapiere from University of Münster, Institute for Cooperatives

Abstract: Die Konvergenz auf den Kommunikationsmärkten ist keine Zukunftsvision, sondern vielmehr ein Prozess, der sich gegenwärtig vollzieht. Dies zieht Konsequenzen für die Businessmodelle der auf diesen Märkten tätigen Unternehmen nach sich und stellt darüber hinaus den gegenwärtigen Regulierungsrahmen in Frage. Die vorliegende Arbeit soll zum Verständnis des Konvergenzprozesses beitragen, indem die wesentlichen Triebkräfte des Prozesses ermittelt und analysiert werden. Hierzu wird ein Klassifikationsschema aufgestellt, welches zwischen (1) technologieinduzierten, (2) politikinduzierten, (3) nachfrageseitigen und (4) angebotsseitigen Triebkräften unterscheidet. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt darauf, die Interdependenzen zwischen den einzelnen Triebkräften aufzuzeigen.

Date: 2016
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/129621/1/853191239.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wwuifg:160

Access Statistics for this paper

More papers in Arbeitspapiere from University of Münster, Institute for Cooperatives Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:wwuifg:160