Regionalbankeneffizienz und Standortfaktoren: Methodische Ansätze und aktueller Forschungsstand
Maik Dombrowa
No 188, Arbeitspapiere from University of Münster, Institute for Cooperatives
Abstract:
Bankeffizienzstudien haben lange die Bedeutung von Standortfaktoren vernachlässigt. Insbesondere für Banken mit einem regional oder lokal begrenzten Geschäftsgebiet gilt eine enge Verzahnung mit dem demographischen, ökonomischen und wettbewerblichen Umfeld. Im Rahmen einer Literaturstudie wurden 37 empirische Effizienzanalysen mit Standortfaktoren gefunden und mit Blick auf ihre strukturellen, methodischen und konzeptionellen Besonderheiten ausgewertet. Die methodischen und konzeptionellen Vorgangsweisen weichen teilweise stark voneinander ab. Die empirischen Erkenntnisse sind dementsprechend uneinheitlich, teilweise widersprüchlich. Weitgehender Konsens herrscht jedoch darüber, dass Effizienzanalysen von Regionalbanken ohne Berücksichtigung des Standorts nicht sinnvoll sind.
Date: 2019
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/213298/1/1687936455.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wwuifg:188
Access Statistics for this paper
More papers in Arbeitspapiere from University of Münster, Institute for Cooperatives Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().