EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Das CrowdStrom-Geschäftsmodell

Martin Matzner, Florian Plenter, Stefan Benthaus, Lydia Todenhöfer, Sebastian Fronc, Verena Wiget, Matthias Löchte, Friedrich Chasin, Moritz von Hoffen, Klaus Backhaus, Jörg Becker and Margret Borchert

No 137, Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik from University of Münster, Department of Information Systems

Abstract: Dieser Bericht stellt das Geschäftsmodell des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts CrowdStrom vor. Ziel des Forschungsprojekts ist es, unter Anwendung eines innovativen Crowdsourcing-Systemkonzepts, eine flächendeckende öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf Basis vieler privater Ladepunkte zur Verfügung zu stellen und somit ein aktuelles und wesentliches Problem bei der Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu überwinden. Einleitend werden zunächst Hintergrund und Umfeld des Forschungsprojekts vorgestellt. Im Hauptteil wird das Geschäftsmodell, gegliedert nach der Business Model Canvas von Osterwalder und Pigneur (2010), detailliert in allen Aspekten vorgestellt und mögliche Implikationen für die geplante Umsetzung erläutert.

Date: 2015
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/122316/1/839393636.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wwuiwi:137

Access Statistics for this paper

More papers in Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik from University of Münster, Department of Information Systems Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:wwuiwi:137