Collaborative Specification Engineering: Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) unter Verwendung einer wikibasierten Onlineplattform
Oliver Thomas,
Jörg Becker,
Sven Jannaber,
Dennis Riehle and
Immo Leising
No 140, Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik from University of Münster, Department of Information Systems
Abstract:
Der Geschäftsprozess hat sich als eines der zentralen Gestaltungsobjekte für Informationssysteme etabliert. Die Prozessmodellierung unterstützt das Management von Geschäftsprozessen, indem u.a. die Dokumentation und Analyse von Prozessen ermöglicht wird. Zur Modellierung und Ausführung von Geschäftsprozessen existiert eine Vielzahl verschiedener Modellierungssprachen, die in der Regel aus konkreten Sprachkonstrukten, deren Relationen sowie einer Handlungsanleitung zur Anwendung besteht. Mit der Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) wurde zu Beginn der 1990er-Jahre die bis dato in Deutschland dominierende Modellierungssprache entwickelt. Insbesondere in Wissenschaft und Praxis trifft die EPK seit fast drei Jahrzehnten auf breite Akzeptanz. Unabhängige Studien sehen die Verbreitung der EPK in der Wirtschaft zwischen 40 und 60%. Gleichwohl existieren fast 30 Jahre nach Erfindung der EPK weder ein konsensfähiger Sprachumfang oder eine einheitliche grafische Repräsentationsform, noch ein einheitliches Austauschformat für EPKbasierte Prozessmodelle. Aus Sicht der Hersteller von EPK-Modellierungswerkzeugen, Beratungsunternehmen sowie klein- und mittelständischen Anwendern ist die aktuelle Situation unbefriedigend. Einerseits hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass sich mit der EPK Reorganisations- oder Implementierungsprojekte effizienter durchführen lassen. Andererseits erschwert das Fehlen einer einheitlichen Definition den Modellaustausch und die Kommunikation in der projektbezogenen Zusammenarbeit und führt zu hohen Transaktionskosten. Insbesondere das Bemühen um Investitionsschutz spricht für eine Standardisierung. Ziel des in diesem Beitrag thematisierten Projekts SPEAK ist die Erarbeitung einer EPK-Spezifikation in Zusammenarbeit mit Fachexperten aus Wissenschaft und Praxis. Zur Zielerreichung werden in mehreren Arbeitspaketen die Grundlagen einer solchen Spezifikation geschaffen. Dies umfasst u.a. die Durchführung einer Anforderungsanalyse, die metamodellbasierte-, formalsemantische-, und enumerative Spezifikation der EPK sowie die Definition eines Austausch- und Speicherformats. Die Erarbeitung der Spezifikation erfolgt dabei auf einer öffentlich zugänglichen Kollaborationsplattform.
Date: 2018
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/187433/1/1041044194.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wwuiwi:140
Access Statistics for this paper
More papers in Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik from University of Münster, Department of Information Systems Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().