Das Konservative des technischen Fortschritts: Zur Bedeutung von Konstruktionstraditionen, Forschungs- und Konstruktionsstilen in der Technikgenese
Andreas Knie
No FS II 89-101, Discussion Papers, Research Unit: Organisation and Technology from WZB Berlin Social Science Center
Abstract:
Der folgende Beitrag stellt einen ersten, noch sehr vorläufigen Versuch dar, einen sozialwissenschaftlichen Zugang zum Problem der Technikgenese zu skizzieren. Am Beispiel von zwei technikgenetischen Untersuchungsfeldern, der Entwicklung des Dieselmotors und der mechanischen Schreibmaschine, werden die konkreten Entstehungszusammenhänge technischer Artefakte, die Bedingungen für die Durchsetzung bzw. Nichtdurchsetzung von technischen Optionen, die Selektionsprozesse sowie die zugrundeliegenden Eliminierungsentscheidungen untersucht. Im Zusammenwirken von organisationsspezifischen Problemperzeptionen und den kognitiven Anknüpfungen an vorhandene Wege der technischen Problemlösung werden grundlegende Entscheidungen zur Selektion und inhaltlichen Ausprägung der Qualität von Techniken vermutet, denen durch die Verwendung von heuristischen Kategorien wie technischer Kern, Konstruktionstraditionen und Forschungs- und Konstruktionsstile Rechnung getragen wird. Die technikgeschichtlichen Fallanalysen von Dieselmotor und Schreibmaschine lassen neben ihrer gemeinsamen Einbettung in den allgemeinen gesellschaftlichen Kontext der Jahrhundertwende eine Reihe von unterschiedlichen Entstehungs- und Nutzungskontexten erkennen, die für die Entstehung von technischen Artefakten vermutlich wichtige Voraussetzungen bilden und daher die Auswahl dieser beiden Techniken begründen. Hierzu wird zunächst ein kurzer Überblick über Aspekte der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der beiden Techniken gegeben. Daran werden einige weiterführende konzeptionelle Überlegungen angeschlossen, in denen die im empirischen Teil verwendeten Kategorien in ihrer möglichen generellen Aussagekraft zur Erklärung von Technikgeneseprozessen diskutiert werden. Abschließend wird der Frage nachgegangen, inwieweit die hier gewonnenen Erkenntnisse über Geneseprozesse dieser Periode - jeweils Entwicklungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts - auch zur Erklärung aktueller Entstehungsund Entwicklungsprozesse von Techniken verwendet werden können.
Date: 1989
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (5)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/77638/1/731844114.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbotg:fsii89101
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Research Unit: Organisation and Technology from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).