Atypische Beschäftigung in Europa 1996-2009
Claudia Schmeißer,
Stefan Stuth,
Clara Behrend,
Robert Budras,
Lena Hipp,
Kathrin Leuze and
Johannes Giesecke
No P 2012-001, Discussion Papers, Presidential Department from WZB Berlin Social Science Center
Abstract:
Um die Wirkung atypischer Beschäftigungsverhältnisse auf Struktur und Ausmaß sozialer Ungleichheit abschätzen zu können, zeichnet das vorliegende Discussion Paper für 20 europäische Länder nach, wie sich atypische Beschäftigung im Vergleich zu regulären Beschäftigungsverhältnissen sowie Arbeitslosigkeit und Inaktivität entwickelt hat. Der Beobachtungszeitraum erstreckt sich von 1996 bis einschließlich 2009. Mit befristeten Beschäftigungsverhältnissen, Soloselbstständigkeit sowie substanzieller und marginaler Teilzeitarbeit werden vier Arten atypischer Beschäftigung unterschieden. Weil Arbeitsmarktrisiken ungleich zwischen verschiedenen Gruppen verteilt sind, betrachten wir die Beschäftigungsentwicklung getrennt nach Geschlecht, Alter und Bildung.
Keywords: Arbeitsmarkt; Atypische Beschäftigung; Nicht-Erwerbstätigkeit; Teilzeitarbeit; Befristung; Soloselbstständigkeit; Internationaler Vergleich; Europa (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J21 J23 J82 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/62137/1/721446299.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbpre:p2012001
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Presidential Department from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().