Ist es Spiel oder Arbeit? In der Videospielindustrie werden Kinder zu Mitentwickler:innen - ohne klare Regelungen
Jonas Ferdinand,
Sarah Fitterer and
Maximilian Greb
No 25, WZBrief Arbeit from WZB Berlin Social Science Center
Abstract:
Die Verknüpfung von Spiel und Arbeit, Playbour genannt, ist für das Geschäftsmodell von großen Computerspiel-Plattformen zentral. Für die oft minderjährigen Nutzer:innen kann diese Verknüpfung von Spiel und Arbeit Probleme und Risiken aufwerfen. Es bedarf neuer Regulierungen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, die diese neuartigen Formen der Arbeit aufgreifen.
Keywords: Computerspieleindustrie; Kundenintegration; Prosumerismus; Kinder; Regulierung (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/289598/1/1885326238.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbrar:289598
Access Statistics for this paper
More papers in WZBrief Arbeit from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().