Erste Befunde aus dem Projekt "MATH+ as a Research Object": Karriereziele, -wissen und -handeln, Nachwuchsförderung und Rekrutierung
Sophie Hofmeister,
Johannes Lindenau,
Anina Mischau,
Anna Ransiek and
Heike Solga
Discussion Papers, Research Unit: Skill Formation and Labor Markets from WZB Berlin Social Science Center
Abstract:
[Vorbemerkung] Dies sind erste Ergebnisse aus dem Projekt "MATH+ as a research object", das Teil des Clusters MATH+ der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern zur Stärkung universitärer Spitzenforschung ist.1 In dem Projekt werden die Reproduktionsmechanismen von Geschlechterasymmetrien in der Mathematik sowie das ungleichheitsreduzierende Potenzial karriere- und gleichstellungsunterstützender Maßnahmen untersucht. Das Projekt selbst ist als Teil der Gleichstellungs- und Diversity-Maßnahmen des Clusters konzipiert. Von daher hat es neben einer wissenschaftlichen Perspektive zugleich eine anwendungsorientierte Komponente, nämlich dem Cluster Informationen zu liefern, um empirisch fundiert die Weiterentwicklung dieser Maßnahmen sowie die Verringerung von Geschlechterungleichheiten voranzubringen. Vor diesem Hintergrund haben wir den detaillierten Analysen eine ausführlichere Zusammenfassung vorangestellt, die einen verständlichen und fokussierten Zugang auch für nicht-sozialwissenschaftliche Leser:innnen bieten soll.
Date: 2021
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/244724/1/1775307948.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbslm:spi2021501
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Research Unit: Skill Formation and Labor Markets from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().