EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ausstieg wohin? Erwerbssituation und finanzielle Lage nach dem Ende des Sozialhilfebezugs

Petra Buhr

No 04/2002, Working papers of the ZeS from University of Bremen, Centre for Social Policy Research (ZeS)

Abstract: In den bisherigen Analysen zum Sozialhilfeverlauf standen die Dauer des Sozialhilfebezugs und die Bedingungsfaktoren für Ein- und Ausstiege aus der Sozialhilfe im Mittelpunkt. Die Zeit nach dem Ende des Sozialhilfebezugs wurde dagegen weitgehend ausgeblendet. Eine noch offene Frage ist deshalb, ob mit dem Ausstieg aus der Sozialhilfe eine deutliche Verbesserung der Lebenssituation verbunden ist. Damit verbunden liegen auch die möglichen Ursachen für wiederholten Bezug von Sozialhilfe noch weitgehend im Dunkeln. Sozialpolitisch kann die Überwindung von Sozialhilfebedürftigkeit zunächst als Erfolg gewertet werden. Der Statuswechsel, der durch das Ende des Sozialhilfebezugs gekennzeichnet ist, kann, muß aber nicht von einer Veränderung der Lebensumstände und Handlungsspielräume der betroffenen Personen oder Familien begleitet sein. Es gibt vielmehr Hinweise darauf, dass mit dem Ausstieg aus der Sozialhilfe nicht immer eine Verbesserung der Lebenslage verbunden ist und die Betroffenen sich weiterhin in prekären Lebenslagen befinden - mit dem Risiko, erneut unter die Sozialhilfeschwelle zu sinken. Das Niedrigeinkommens-Panel (NIEP) bietet die Möglichkeit, den Beobachtungszeitraum über das Ende des Soziahilfebezugs auszudehnen und die Lebensbedingungen ehemaliger Bezieher nach dem Ausstieg aus der Sozialhilfe im Zeitverlauf zu untersuchen. In diesem Arbeitspapier sollen deshalb folgende Fragen aufgegriffen werden: Ist mit dem Ausstieg aus der Sozialhilfe eine deutliche Verbesserung der Lebenssituation verbunden? - Wie entwickeln sich Erwerbstätigkeit und Einkommen ehemaliger Sozialhilfebezieher? - Wie 'gefährdet' oder 'prekär' sind die Lebenslagen ehemaliger Sozialhilfebezieher? Ist eine Stabilisierung der Lage zu erwarten oder ist die Perspektive unsicher und damit auch ein erneuter Bezug von Sozialhilfe nicht ausgeschlossen? Um die Fragen zu beantworten, wird zunächst im Rahmen eines 'vorher-nachher-Vergleichs' gefragt, wieweit sich die Lebenslage der ehemaligen Bezieher im Vergleich zur Situation während des Sozialhilfebezugs verändert hat. In einem weiteren Schritt wird für eine Teilgruppe der ehemaligen Bezieher untersucht, wie sich Einkommen und Erwerbstätigkeit über die Zeit entwickeln.

Date: 2002
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/41510/1/559629508.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zeswps:042002

Access Statistics for this paper

More papers in Working papers of the ZeS from University of Bremen, Centre for Social Policy Research (ZeS) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:zeswps:042002