Wie lässt sich die Energieeffizienz in einkommensschwachen Haushalten steigern?
Bettina Chlond,
Timo Goeschl and
Martin Kesternich
No 1/2022, ZEW policy briefs from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research
Abstract:
Sparsam mit Strom und Wärme umzugehen - das ist für einkommensschwache Haushalte aufgrund der hohen Energiepreise noch wichtiger geworden. Einen bedeutenden Ansatzpunkt bietet dabei der Umstieg auf ein energieeffizientes Kühlgerät. Gerade einkommensschwache Haushalte betreiben ihr Kühlgerät besonders lange. Aufklärende Hilfsangebote ebenso wie Anreizprogramme erreichen einkommensschwache Haushalte jedoch nur schwer. Auch ist bisher nur wenig empirisch erforscht, wie Förderprogramme konkret gestaltet sein müssen, um bei dieser Zielgruppe zu wirken. Das ZEW hat dazu gemeinsam mit der Universität Heidelberg erstmalig Daten aus einem langjährigen, deutschlandweiten Förderprogramm speziell für einkommensschwache Haushalte ausgewertet - dem "Stromspar-Check", einer gemeinsamen Initiative vom Deutschen Caritasverband und dem Bundesverband der Energie- und Klimaagenturen. Im Vordergrund steht: Wie wirkt sich die Förderhöhe auf die Zahl der ausgetauschten Geräte aus? Welchen Effekt haben Verhaltensanreize auf den Erfolg des Programms?
Date: 2022
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/251832/1/1797477331.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewpbs:12022
Access Statistics for this paper
More papers in ZEW policy briefs from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().