Versicherung von Hochwasserschäden klimasicher und sozial verträglich gestalten
Daniel Osberghaus
No 2/2022, ZEW policy briefs from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research
Abstract:
Im Juli 2021 wurde der Westen Deutschlands von verheerenden Sturzfluten heimgesucht, die eine Vielzahl an Todesopfern gefordert haben. Neben den menschlichen Tragödien gab es wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe. Häuser wurden unbewohnbar, ökonomische Existenzen von Privathaushalten und Unternehmen wurden zerstört. Ein Großteil der Betroffenen war gegen Hochwasserschäden nicht versichert. Um die finanziellen Verluste von Haushalten und Unternehmen ohne Versicherungsschutz zumindest teilweise aufzufangen, haben Bundes- und Landesregierungen einen steuerfinanzierten Fluthilfefonds in Höhe von 30 Milliarden Euro beschlossen. So notwendig und begrüßenswert Solidarität in einer akuten Notlage ist, so eindeutig zeigt das Geschehen die fehlende Nachhaltigkeit des derzeitigen Versicherungsmarktes für Hochwasserschäden auf. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels ist mit einer Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Hochwasserereignissen in Deutschland zu rechnen. Daher sollte über eine nachhaltigere Vorsorge nachgedacht werden. In diesem Policy Brief wird anhand neuester empirischer Ergebnisse diskutiert, warum der Versicherungsmarkt für Hochwasser in Deutschland anders organisiert werden sollte und welche Möglichkeiten es für eine Neugestaltung gibt.
Date: 2022
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/260365/1/1805836595.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewpbs:22022
Access Statistics for this paper
More papers in ZEW policy briefs from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().