Ein Reallabor für die Corona-Warn-App
Dominik Rehse and
Felix Tremöhlen
No 7/2020, ZEW policy briefs from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research
Abstract:
Die Corona-Warn-App kann Menschenleben retten. Das Grundprinzip solcher Smartphone-Apps zur digitalen Kontaktnachverfolgung ist einfach: Infizierte melden ihre Infektion in der App. Andere Nutzer, die jüngst über längere Zeit in Ansteckungsnähe zu diesen Infizierten waren, werden über ihr Smartphone informiert. Die Gefahr einer Ansteckung wird über eine Distanzmessung per Bluetooth bestimmt. So alarmierte App-Nutzer können sich daraufhin isolieren, testen lassen und gegebenenfalls in Behandlung begeben. Damit schützen Nutzer sich selbst und andere.
Date: 2020
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/228441/1/1743281838.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewpbs:72020
Access Statistics for this paper
More papers in ZEW policy briefs from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().