Bildungsinvestitionen optimieren
Friedhelm Pfeiffer and
Holger Stichnoth
No 8/2021, ZEW policy briefs from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research
Abstract:
In den letzten beiden Jahrzehnten hat das deutsche Hochschulsystem eine beachtliche Expansion erfahren. Da die Hochschulen in Deutschland überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert werden, stellt sich die Frage, ob die öffentlichen Gelder gut angelegt sind. Während diese Frage nach neuesten Untersuchungen im Großen und Ganzen mit einem Ja beantwortet kann, stellen insbesondere die vermehrten Studienabbrüche eine Herausforderung dar. Zu den direkten Kosten für die öffentlichen Haushalte zählen die Mittel für die Bereitstellung von Studienplätzen. Daneben entstehen Opportunitätskosten durch entgangene Beitrags- und Steuereinnahmen. Sowohl die Kosten wie auch die Erträge hängen vom Steuer- und Transfersystem und von der Studiendauer sowie dem Studienerfolg ab. Am ZEW Mannheim wurden in dem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt "Analysen zu Kosten und Erträgen von Fachwechsel und Studienabbruch" (AKEFS) die Nettoerträge und Bildungsrenditen für die öffentlichen Haushalte erstmals für erfolgreiche Studierende und für Studienabbrecher*innen abgeschätzt.
Date: 2021
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/248442/1/1782079114.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewpbs:82021
Access Statistics for this paper
More papers in ZEW policy briefs from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().