Output-orientierte Regulierung und die Energiewendekompetenz in der Anreizregulierung: was ist gemeint und was sind Optionen?
Gert Brunekreeft and
Heike Worm
No 49, Bremen Energy Working Papers from Bremen Energy Research
Abstract:
Ziel einer output-orientierten Regulierung (OOR) ist die gezielte Anreizung vorgegebener Leistungsziele (Outputs), die im Rahmen einer ansonsten vorwiegend auf Kosteneffizienz ausgerichteten Anreizregulierung nicht im gesellschaftlich erwünschten Maße gefördert werden. Sie ergänzt die im Kern fortbestehende Anreizregulierung durch Erlöselemente, die an das Erreichen spezifischer Leistungsziele gekoppelt sind. In Deutschland wurde diese Thematik von der Bundesnetzagentur mit einer sogenannten Energiewendekompetenz (EWK) aufgegriffen. In diesem Beitrag besprechen wir für Strom- und Gasnetze mögliche Anwendungsbereiche für OOR/EWK-Elemente. Aufgrund der Aktualität wurden folgende Elemente vertieft. Für Stromnetze: 1. Geschwindigkeit von Netzanschlüssen, 2. Entwicklung von Smart Grids und 3. Standardisierung. Für Gasnetze: 1. Vermeidung von Gasverlusten, 2. THG-Emissionsvermeidung und 3. Stakeholderbeteiligung.
Keywords: Regulierung; output-orientiert; Energiewendekompetenz; Energienetze (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L12 L51 L94 L95 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 27 pages
Date: 2025-01
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-reg
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://bremen-energy-research.de/wp-content/bewp/bewp49.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bei:00bewp:0049
Access Statistics for this paper
More papers in Bremen Energy Working Papers from Bremen Energy Research
Bibliographic data for series maintained by Anna Pechan ().