Mehr Licht im Schatten? Neuere Ergebnisse über die Schattenwirtschaft
Friedrich Schneider ()
Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2021, vol. 22, issue 3, 225-246
Abstract:
In diesem Überblicksartikel schätzt Friedrich Schneider mit Hilfe des MIMIC-Ansatzes („Multiple Indicators Multiple Causes“) Größe und Entwicklung der Schattenwirtschaft für 157 Länder in den Jahren 1991–2017 und stellt zugleich die einschlägige Literatur vor. Die OECD-Länder haben mit Werten unter 20 Prozent des offiziellen BIP die kleinste Schattenwirtschaft; die Länder in Lateinamerika und Subsahara-Afrika mit durchschnittlich fast 38 beziehungsweise 39 Prozent die größte. Der Durchschnitt über alle Länder liegt bei 30,9 Prozent. Die Schattenwirtschaft schrumpft dabei über die Zeit. Der durchschnittliche Rückgang beträgt 6,8 Prozentpunkte. Besonders groß ist die Schattenwirtschaft in Ländern wie Bolivien (Georgien) mit 62,9 (61,7) Prozent des BIP; besonders klein ist sie in Ländern wie der Schweiz (den Vereinigten Staaten) mit durchschnittlich 6,4 (7,6) Prozent. Zur Überprüfung der Robustheit werden die MIMIC-Ergebnisse mit denen des Diskrepanz-Ansatzes für 23 Länder verglichen. Für die meisten Länder zeigen sich stabile, ähnliche Ergebnisse. Abschließend wird die Interaktion der Schattenwirtschaft mit der offiziellen Wirtschaft untersucht. Erste Ergebnisse für Pakistan 1976–2015 zeigen kurzfristig einen negativen und langfristig einen positiven Effekt der Schattenwirtschaft auf das BIP.
Keywords: Schattenwirtschaft; MIMIC-Ansatz; Schätzverfahren; Steuerbelastung; Regulierung (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C39 C51 C82 H11 H26 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2021-0037 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:22:y:2021:i:3:p:225-246:n:7
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/pwp/html
DOI: 10.1515/pwp-2021-0037
Access Statistics for this article
Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué
More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().