Schuldensensitive Mehrheitsregeln als Schuldenbremse
Gersbach Hans ()
Additional contact information
Gersbach Hans: 34331 ETH Zürich ETH Zürich KOF Swiss Economic Institute Zürich Schweiz
Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2025, vol. 26, issue 2, 234-241
Abstract:
Schuldensensitive Mehrheitsregeln als Schuldenbremse sind eine Alternative zu den bestehenden fiskalischen Regeln. Hans Gersbach stellt in diesem Beitrag die Grundidee einer schuldensensitiven Mehrheitsregel (SSM) vor und zeigt, wie diese als Schuldenbremse eingesetzt werden kann. Er erörtert, wie eine SSM die Balance zwischen fiskalischer Strenge und Möglichkeiten der makroökonomischen Stabilisierung in Rezessionen oder wirtschaftlichen Notlagen erreichen kann, damit langfristig sowohl wirtschaftliche Stabilität als auch fiskalische Solidität gewährleistet wird. Verschiedene Varianten der Regel können diese Balance weiter optimieren. Eine geeignet kalibrierte SSM bietet sich für eine Reform der deutschen Schuldenbremse an.
Keywords: Schuldensensitive Mehrheitsregeln; staatliche Kreditaufnahme; flexible Mehrheitsregeln; öffentliche Güter (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C73 D72 H63 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2025-0003 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:26:y:2025:i:2:p:234-241:n:1003
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyte ... journal/key/pwp/html
DOI: 10.1515/pwp-2025-0003
Access Statistics for this article
Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué
More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().