Grenzüberschreitende Aktivitäten deutscher und westeuropäischer Handelskooperationen
Christine Ahrens
ifo Dresden berichtet, 1994, vol. 01, issue 06, 51-52
Abstract:
Das ifo Institut hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft die unterschiedlichen Formen internationaler Aktivitäten deutscher und europäischer Handelskooperationen untersucht und eine Einschätzung ihrer Wirkungen auf den Wettbewerb auf den entsprechenden europäischen Märkten vorgenommen. Für den Konsumgüterhandel in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Ländern der Europäischen Union gewinnen grenzüberschreitende Unternehmeraktivitäten immer mehr an Bedeutung. Vor allem im Lebensmitteleinzelhandel sind einige der großen deutschen Filialunternehmen schon seit vielen Jahren auf den internationalen Beschaffungs- und Absatzmärkten tätig. Handelskooperationen bilden dort, wo sie für einen Nachteilsausgleich von kleinen selbständigen Handelsunternehmen auf den Beschaffungsmärkten sorgen, ein wettbewerbspolitisch erwünschtes Gegengewicht zu den großen Filialunternehmen. Auf europäischer Ebene haben sich in vielen Branchen des Fachhandels sowie im Lebensmittelhandel sogenannte supranationale Verbundgruppen gebildet.
Keywords: Deutschland; Westeuropa; Handelskooperation; EU-Binnenhandel (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:01:y:1994:i:06:p:51-52
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().