Eine Untersuchung der Konvergenz der zehn mittel- und osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten mithilfe geeigneter Wirtschaftsindikatoren
Andreas Schubert
ifo Dresden berichtet, 2011, vol. 18, issue 03, 12-18
Abstract:
Mit Blick auf die Bedeutung Osteuropas als Handelspartner ostdeutscher Unternehmen ist die wirtschaftliche Entwicklung der seit 2004 zur EU gehörenden zehn mittel- und osteuropäischen Staaten (MOEStaaten) von großem Interesse. Der vorliegende Artikel analysiert deren Entwicklung relativ zu jener der EU-15-Staaten, wobei das Pro-Kopf-Einkommen als Indikator im Mittelpunkt steht. Nachdem zu Beginn der 1990er Jahre in den betrachteten Ländern eine tiefe Rezession einen deutlichen Rückgang der Wirtschaftsleistung verursachte, zeigte sich in den anschließenden anderthalb Jahrzehnten ein zum Teil beachtliches Wachstum. Zuletzt führte jedoch die globale Wirtschaftskrise auch in den MOE-Staaten zu einem deutlichen Einbruch der Wirtschaftskraft. Damit schwächten sich für Ostdeutschland auch die Wachstumsimpulse der Ausfuhren in die MOE-Staaten ab.
Keywords: Wirtschaftswachstum; Volkswirtschaft; Außenhandelswirtschaft; Sozialprodukt; Vergleich; Ostmitteleuropa; EU-Staaten (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: O10 O57 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2011
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifodb_2011_3_12_18.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:18:y:2011:i:03:p:12-18
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().