Aus 2 mach 1: Die bundesweite Zusammenlegung von Haupt- und Realschulen zur Oberschule
Katja Baum
ifo Dresden berichtet, 2011, vol. 18, issue 04, 29-32
Abstract:
Die Debatte über eine bundesweite Zusammenlegung von Haupt- und Realschule ist spätestens seit der Vorstellung des neuen „Bildungskonzeptes“ der CDU wieder angefacht worden. Durch die Integration beider Schularten zu einer Oberschule sollen vor allem der Ruf der Hauptschule als „Restschule“ sowie der immer noch in Deutschland existierende negative Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und den Bildungserfolgen bekämpft werden. Doch es gibt noch weitere Argumente für die Umstrukturierung der Schullandschaft, nämlich die Wirkung von Peer-Group Effekten und die positiven Auswirkungen von einer zu einem späteren Zeitpunkt stattfindenden Leistungsdifferenzierung. Mit Hilfe dieser vier Aspekte kann eine Zusammenlegung beider Schultypen unterstützt werden.
Keywords: Schule; Allgemeinbildende Schule; Bildungsreform; Soziale Schicht; Bildungsniveau; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: I20 I28 Z13 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2011
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifodb_2011_4_29_32.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:18:y:2011:i:04:p:29-32
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().