Die Erreichbarkeit deutscher Großstädte durch den Schienenpersonenverkehr
Christos Evangelinos,
Claudia Hesse and
Ronny Püschel
ifo Dresden berichtet, 2011, vol. 18, issue 05, 20-27
Abstract:
In Heft 01/2011 dieser Zeitschrift wurde in einem Beitrag für eine allumfassende und ökonomisch fundierte Erreichbarkeitsbewertung in Deutschland plädiert, welche über die Berechnung von Teilindizes zur Quantifizierung der Erreichbarkeit hinausgeht. In diesem Beitrag wird nun die Erreichbarkeit deutscher Großstädte für den Schienenpersonenverkehr empirisch untersucht. Unter Anwendung multivariater Verfahren werden drei Partialindikatoren zu einem synthetisierten Index zusammengefasst. Dieses Vorgehen wird für die Bewertung deutscher Verkehrsinfrastrukturen erstmals angewandt. Dabei wurde festgestellt, dass die schienengebundene Erreichbarkeit von Großstädten in den neuen Bundesländern deutlich schlechter im Vergleich zu den alten Bundesländern ist. Jedoch zeichnen sich auch im Bundesgebiet relativ zentral gelegene Städte durch eine geringe Erreichbarkeit aus.
Keywords: Verkehrserschließung; Verkehrsinfrastruktur; Großstadt; Schienenverkehr; Personenverkehr; Vergleich; Alte Bundesländer; Neue Bundesländer (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L92 R40 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2011
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifodb_2011_5_20_27.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:18:y:2011:i:05:p:20-27
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().