Ein Blick mit Open Data auf kleinräumige Wahldaten in Dresden. Weltstatistiktag 2025 – Daten für alle
Klara Lehmann
ifo Dresden berichtet, 2025, vol. 32, issue 05, 17-23
Abstract:
Open-Data-Portale ermöglichen zunehmend qualitativ hochwertige, kleinräumige Analysen auf frei zugänglichen Datengrundlagen. Am Beispiel der Bundestagswahl 2025 und mithilfe des Open-Data-Portals der Landeshauptstadt Dresden werden die Urnen- und Briefwahlbeteiligung in den Dresdner Stadtteilen sowie deren Korrelationen mit ausgewählten Strukturmerkmalen untersucht und in die wissenschaftliche Literatur eingeordnet. Das Beispiel zeigt, dass eine offene Dateninfrastruktur die Grundlage schafft, um Transparenz, kommunale Planung und evidenzbasierte Forschung zu Wahlverhalten und -organisation wirksam zu stärken.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifo-DD_5-2025_17-23_lehmann-weltstatistiktag.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:32:y:2025:i:05:p:17-23
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().