Zeitenwende in den deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen? Ergebnisse einer aktuellen Unternehmensbefragung
Andreas Baur and
Lisandra Flach
ifo Schnelldienst Digital, 2024, vol. 5, issue 4, 01-05
Abstract:
Seit dem Ausbruch des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine stehen auch die deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen verstärkt im öffentlichen Fokus. Eine repräsentative Unternehmensbefragung des ifo Instituts zu den Importbeziehungen mit China weist im Vergleich zu einer früheren Befragung, die unmittelbar vor Ausbruch des Ukrainekriegs durchgeführt wurde, auf deutliche Veränderungen hin. Der Anteil der deutschen Unternehmen, der auf wichtige Vorleistungen oder Waren aus China angewiesen ist, ist sowohl in der Industrie als auch im Handel zurückgegangen und liegt nun jeweils knapp unter 40 %. Der Rückgang im Verarbeitenden Gewerbe ist vor allem darauf zurückzuführen, dass weniger Industrieunternehmen auf Vorleistungen von chinesischen Herstellern angewiesen sind. Der Anteil an Firmen, der wichtige Vorleistungen aus eigenen Produktionsstätten in China bezieht, hat sich dagegen praktisch nicht verändert (jeweils 11 %). Im Vergleich zum Jahr 2022 ist auch der Anteil der Unternehmen, die ihre Importe aus China in Zukunft reduzieren wollen, in Industrie und Handel zurückgegangen und liegt nun bei knapp unter 40 %. In diesem Zusammenhang ist die Bedeutung von außereuropäischen Bezugsquellen, um chinesische Vorleistungen zu ersetzen, gestiegen, während inländische und innereuropäische Alternativen weniger häufig in Betracht gezogen werden. Die gestiegene politische Unsicherheit ist neben den allgemeinen Diversifizierungsbestrebungen der Unternehmen zu einem der Hauptgründe für eine geplante Verringerung der Importe aus China geworden.
Keywords: Außenhandel; Handelspolitik; Unternehmen; Industrieunternehmen; Verarbeitendes Gewerbe; Internationale Handelsbeziehungen; China; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F13 F50 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2024-digital-04-zeiten ... ungen-baur-flach.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdd:v:5:y:2024:i:4:p:01-05
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst Digital is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst Digital from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().