Determinanten der Schweizer Agrarexporte – Eine Anwendung des ökonomischen Gravitationsmodells
Andreas Kohler
Additional contact information
Andreas Kohler: Agroscope, Tänikon, Switzerland
Journal of Socio-Economics in Agriculture (Until 2015: Yearbook of Socioeconomics in Agriculture), 2015, vol. 8, issue 1, 21-38
Abstract:
Dieser Artikel untersucht am Fallbeispiel der Schweizer Agrarexporte die systematischen Bestimmungsfaktoren der Exporte eines Wirtschaftssektors und deren Struktur in einer kleinen offenen Volkswirtschaft. Kenntnisse über die fundamentalen Determinanten der Schweizer Agrarexporte bilden eine wichtige Grundlage zur ex-post Beurteilung handelspolitischer Massnahmen sowie zur Einschätzung der Auswirkungen globaler wirtschaftlicher Entwicklungen auf den Export von Schweizer Agrargüter. Auf der Basis der Schweizer Zollstatistik von 2002 bis 2012 wird zuerst die strukturelle Entwicklung der Schweizer Agraraussenhandelsbilanz aufgezeigt. Eine empirische Analyse basierend auf dem Gravitationsmodell ermittelt die systematischen Bestimmungsgrössen der Schweizer Agrarexporte und liefert einen Erklärungsansatz für deren strukturelle Entwicklung. Es zeigt sich, dass Europa als wichtigster Absatzmarkt gegenüber Amerika und Asien an Bedeutung verloren hat. Gleichzeitig ist die Bedeutung traditioneller Schweizer Exportprodukte (Käse, Schokolade) relativ zu Markenprodukten (Kaffee, Süssgetränke) gesunken. Die empirische Analyse findet, dass die Schweiz systematisch mehr Agrarprodukte in grosse und reiche Absatzmärkte exportiert und die Handelskosten einen systematisch negativen Einfluss auf die Schweizer Agrarexporte haben. Für einen signifikant positiven Effekt eines Freihandelsabkommens findet sich hingegen nur schwache Evidenz. Die Analyse zeigt weiter, dass Kaffee und Süssgetränke stärker auf einen Anstieg der Marktgrösse reagieren als Käse und Schokolade. Unter der Annahme, dass die Handelskosten im beobachteten Zeitraum relativ konstant waren, dürfte ein grosser Teil der Änderungen in der Exportstruktur durch die unterschiedlich starke Reaktion der Produkte auf das Wachstum der Absatzmärkte erklärt werden.
Keywords: Trade; Agriculture in international trade; Gravity model (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F10 F14 F15 Q17 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://archive.jsagr.org/v7/YSA2014_Kohler.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:cha:ysa001:v:8:y:2015:i:1:p:21-38
Access Statistics for this article
More articles in Journal of Socio-Economics in Agriculture (Until 2015: Yearbook of Socioeconomics in Agriculture) from Swiss Society for Agricultural Economics and Rural Sociology
Bibliographic data for series maintained by Simon Briner ().