Corporate Governance in Familienunternehmen
Sabine B. Klein
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 2008, vol. 56, issue 1-2, 18-35
Abstract:
This article focuses on different concepts in corporate governance and how they can support the theoretical development for non-family businesses. The discussion is based on three approaches: 1. Corporate governance as a systems framework that is internationally comparable, 2. Corporate governance as an organizational constellation and its influence on company performance and 3. Corporate governance as structures and processes in the organization. -- The first key point is that family businesses are a very heterogeneous group. Therefore, to have a highly efficient leading and monitoring structure, every company has to be analysed individually. Based on the description of Lane et al.'s corporate governance model, Klein extends this framework by focusing on different market capabilities and cultural influences on the family business. Since every business is uniquely influenced by its national environment, relating family business research in one cultural setting to that of another will be problematic. -- A second point refers to evidence showing that independent boards are less established in family businesses than in non-family businesses. Therefore, it is assumed that the performance of family businesses and non-family businesses differs. To describe the members involved, the model of man in both agency and stewardship theory is discussed. It is shown how both theories complement rather than contradict each other. -- The third point discusses the existence, tasks and compensation of the board of directors in family businesses compared to non-family businesses. Informal and formal monitoring in terms of family governance is considered and mentioned as a main aspect where family and non-family business differ. / „Corporate Governance in Familienunternehmen“ befasst sich mit den verschiedenen Konzepten der Corporate Governance und mit der Art und Weise, in der diese die theoretische Entwicklung von Nicht-Familienunternehmen unterstützen können. Die Diskussion fußt auf drei Ansätzen: -- 1. Corporate Governance als international vergleichbarer Systemrahmen. -- 2. Corporate Governance als organisatorische Konstellation und deren Einfluss auf die Unternehmensleistung. -- 3. Corporate Governance als Gefüge von Strukturen und Abläufen innerhalb der Organisation. -- Der Schlüsselpunkt besteht darin, dass Familienunternehmen eine sehr heterogene Gruppe bilden. Um eine effiziente Führungs- und Aufsichtsstruktur zu erhalten, muss deshalb jede Firma einzeln analysiert werden. Auf der Grundlage der Beschreibung der Corporate Governance durch Lane et al. erweitert Klein ihren Rahmen, indem sie sich auf verschiedene Marktfähigkeiten von Familienunternehmen sowie auf die kulturellen Einflüsse konzentriert, die auf solche Betriebe einwirken. Da jedes Unternehmen durch sein nationales Umfeld beeinflusst wird, wird es problematisch sein, die Familienunternehmensforschung verschiedener kultureller Schauplätze miteinander zu vergleichen. -- Ein zweiter Punkt bezieht sich auf Anhaltspunkte dafür, dass unabhängige Verwaltungsräte in Familienunternehmen weniger häufig sind als in Nicht-Familienunternehmen. Es wird deshalb davon ausgegangen, dass Familienunternehmen eine verschiedenartige Leistung aufweisen als Nicht-Familienunternehmen. Zur Beschreibung der daran beteiligten Mitglieder wird das Menschenmodell sowohl in der Agenten- als auch in der Stewardship-Theorie erörtert. Es wird aufgezeigt, dass sich die zwei Theorien nicht widersprechen, sondern vielmehr ergänzen. -- Der dritte Punkt bezieht sich auf das Bestehen, die Aufgaben und die Entlöhnung der Mitglieder des Verwaltungsrats in Familienunternehmen im Vergleich zu Nicht-Familienunternehmen. Die informelle und formelle Aufsicht hinsichtlich Familien-Governance wird in Betracht gezogen und als Hauptaspekt der Unterschiedlichkeit zwischen Familien- und Nicht-Familienunternehmen erwähnt.
Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://dx.doi.org/10.3790/zfke.56.1_2.18 (application/pdf)
Access to full text is restricted to subscribers (2008 onwards); Pay-per-view access from https://elibrary.duncker-humblot.com/journals/zfke (2008 onwards) and http://www.genios.de (2006 onwards)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dah:aeqzfk:v56_y2008_i1-2_q1-2_p18-35
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.duncker-humblot.de/zeitschriften/zfke
Access Statistics for this article
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship is currently edited by Prof. Dr. Jochen R. Pampel
More articles in ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship from Duncker & Humblot, Berlin
Bibliographic data for series maintained by E-Publishing-Team ().