Die Mär vom Gründer im Glück - Gründungsentscheidung und subjektive Lebenszufriedenheit
Karsten Kohn and
Katrin Ullrich
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 2012, vol. 60, issue 2, 137-161
Abstract:
Zur Beurteilung der individuellen Erfolgswirkungen einer Gründung ist ein umfassendes Maß sinnvoll, das die facettenreichen Auswirkungen aufgreift und über partielle Erfolgsmaße wie Einkommen oder Gründungsüberleben hinausgeht. Wir untersuchen die Auswirkungen der Gründungsentscheidung auf die subjektive Lebenszufriedenheit als Wohlstandsmaß. Die verwendeten Individualdaten des KfW-Gründungsmonitors erlauben diesbezüglich erstmals einen Vergleich zwischen Gründern mit laufendem Projekt, jenen mit bereits wieder beendeter Selbstständigkeit und der nichtgründenden Bevölkerung. Unsere Ergebnisse zeigen, dass für Gründer Einkommensveränderungen innerhalb bestimmter Grenzen nicht zu einer Änderung der Zufriedenheit führen müssen. Gründer sind nicht per se zufriedener als Nichtgründer. Neben einem Scheitern der Gründung gehen insbesondere Notgründungsmotive mit einer geringeren Lebenszufriedenheit einher. Für eine erfolgreiche Gründung müssen die persönlichen Lebensumstände zu den Anforderungen des Gründungsprojekts passen. / Starting a business affects the life of the entrepreneur in many aspects. A comprehensive measure of individual start-up success should encompass the various effects and go beyond partial measures such as income or mere start-up survival. Along the lines of recent happiness research, we analyze the effect of the start-up decision on subjective well-being. Using individual-level data from the KfW-Start-up Monitor, a population-representative large-scale survey on start-up activity in Germany, we compare founders with ongoing business, founders who have already given up their business, and non-founders. Our results show that income changes within certain boundaries do not lead to changes in well-being of founders. Yet founders do not per se report a higher level of well-being. Most strikingly, necessity motives and start-up failure come along with lower well-being. We conclude that founders' personal circumstances have to match the requirements of the business projects in order for the start-ups to be successful.
Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://dx.doi.org/10.3790/zfke.60.2.137 (application/pdf)
Access to full text is restricted to subscribers (2008 onwards); Pay-per-view access from https://elibrary.duncker-humblot.com/journals/zfke (2008 onwards) and http://www.genios.de (2006 onwards)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dah:aeqzfk:v60_y2012_i2_q2_p137-161
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.duncker-humblot.de/zeitschriften/zfke
Access Statistics for this article
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship is currently edited by Prof. Dr. Jochen R. Pampel
More articles in ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship from Duncker & Humblot, Berlin
Bibliographic data for series maintained by E-Publishing-Team ().